Sachtexte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Janusz Korczak jüdischer Pädagoge und Arzt in Warschau

 

 

 

 


Wir haben ihn auf dem jüdischen Friedhof in Warschau als Gedenkstatue mit seinen Kindern gefunden. Die Statue zeigte einen alten Mann, der mit seinen Kindern Hand in Hand und mit einem Kind auf dem Arm und einem anderen im Kinderwagen zum Konzentrationslager gebracht wird. Sein richtiger Name war Henryk Goldszmit; Janusz Korczak war der Name, den er brauchte, um das Waisenhaus zu leiten. Der 1878 geborene Schriftsteller, Pädagoge und Arzt leitete im Warschauer Ghetto das Waisenhaus in der Krochmalna Straße und unterrichtete nebenbei die geheimen Seminare einer Jugendorganisation namens Dror ( Freiheit ). Am 6. August 1942 wurden er, die Kinder im Waisenhaus und die Erzieher im Vernichtungslager in Treblinka ermordet. Man hatte Janusz Korczak mehrfach angeboten, ihn zu retten, aber er lehnte ab, weil er seine Kinder nicht im Stich lassen wollte. Um sein Denkmal herum stehen immer sehr viele Kerzen zum Gedenken an ihn und seine Kinder.
 

 

Denkmal Korczak

1878 Janusz Korczak ist am 22.07.1878 als Hendryk Goldszmit in Warschau zur Welt gekommen.

1896 Erste Veröffentlichung des Gymnasiasten Hendryk Goldszmit, “Der Gordische Knoten”

1899 Unter dem Pseudonym Janusz Korczak gewinnt er mit einem Drama einen literarischen Wettbewerb.

1898/1904 Medizinstudium in Warschau; Betreuung von Kindern im Warschauer Armenviertel

1906/1911 Tätigkeit in einem Kinderkrankenhaus im Warschauer Armenviertel

 

 

 

Denkmal Korczak

Medizinische Studien in Berlin, Paris und London

1912/1914 Leitung des nach seinen Plänen gebauten “Dom Sierot” (=Haus der Waisen)

1914/1918 Arzt in Feldlazaretten. Daneben entsteht sein erstes pädagogisches Hauptwerk “Wie man Kinder lieben soll”.

 

 

 

 

Denkmal Korczak

1919 Wieder Leiter vom Dom Sierot; daneben mit Maryana Falska Einrichtung und Leitung eines Waisenhauses für polnische Kinder “Nasz Dom” (=Unser Haus)

1926 Gründung der ersten Zeitung für Kinder „Maly Przeglad“(=Kleine Rundschau)

1928/1931 Zweites pädagogisches Hauptwerk “Das Recht des Kindes auf Achtung”

1940 Zwangsverlegung der Bewohner des Dom Sierot in das Warschauer Ghetto

 

 

 

 

Denkmal Korczak

1942 Anfang August Deportation der Bewohner, davon etwas 200 Kinder, des Dom Sierot mit Korczak, der mehrere Versuche zu seiner eigenen Rettung abgelehnt hatte, in das Vernichtungslager Treblinka. Vermutlicher Todestag 05.08.1942

Janusz Korczak wurde 64 Jahre alt.

 

 

zurück

weiter

 

 

 

 

 

 

Spurensuche

Anleitung

Tagebuch

persönliche Texte

Sachtexte

Methoden

Puzzle

Gästebuch

Buch und Film

Links

tinte_blu_ic